Wärmepumpe

Effizient heizen und Geld sparen mit einer Wärmepumpe

Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe spart nicht nur Kosten, sondern schont gleichzeitig auch die Umwelt. Denn eine Luft-Wärmepumpe zieht die Energie aus der Umgebungsluft. Und diese ist ständig verfügbar. Somit machen Sie sich unabhängig von externen Energielieferanten und sparen Lagerraum für Brennstoff.

Wenn Sie also nach einer nachhaltigen und effizienten Möglichkeit suchen, Ihr Haus zu heizen, ist eine Wärmepumpe die perfekte Wahl. So trägt eine Wärmepumpe dazu bei, Ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und stellt sicher, dass Sie Ihren Teil zum Schutz der Umwelt beitragen.

Die Entscheidung, eine neue Wärmepumpe zu kaufen, rentiert sich langfristig, da die Preise für fossile Brennstoffe voraussichtlich steigen werden – vor allem durch die CO₂-Bepreisung.

Wärmepumpen sind langfristig wirtschaftlicher
Photovoltaik

Mit einer Wärmepumpe können Sie im Vergleich zu einem Gasgerät auf lange Sicht deutlich Betriebskosten einsparen.

Darüber hinaus eröffnen vergünstigte Stromtarife für Wärmepumpen zusätzliche Einsparpotenziale: Durch die Anbindung Ihrer Wärmepumpe an intelligente Stromnetze können Sie von flexiblen Strompreisen profitieren.

Und kombinieren Sie Ihre Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage, senken Sie Ihre Energiekosten weiter, indem Sie den selbst erzeugten Strom nutzen.

So erhalten Sie die staatliche Förderung

Die Heizungsförderung ist bei der KfW-Bank zu beantragen. Dann können Sie beim Wechsel zu einer neuen Wärmepumpe bis zu 70% staatliche Förderung erhalten ( Stand 2024, ohne Gewähr ).

So viel staatliche Förderung können Sie erhalten
  • 30 % Basisförderung für alle Wärmepumpen
  • 20 % Klimageschwindigkeitsbonus für selbstgenutzte Wohneinheiten bei Austausch
  • funktionsfähiger Heizungen, wie Öl, Kohle, Gasetage oder Nachtspeicher
  • funktionsfähiger Gas- und Biomasseheizungen, die älter als 20 Jahre sind
  • [ Der Bonus in Höhe von 20% ist befristet bis 2028 – danach reduziert er sich jährlich ]
  • 30 % Einkommensbonus für selbstnutzende Wohneigentümer und einem zu versteuernden Haushaltsjahreseinkommen von bis zu 40.000 Euro.
  • 5 % Effizienzbonus für Wärmepumpen, wenn als Wärmequelle Wasser, Erdreich oder Abwasser genutzt wird oder ein natürliches Kältemittel eingesetzt wird. Der Effizienz-Bonus ist begrenzt auf max. 5%.

Alle aufgeführten Boni sind mit der Basisförderung kombinierbar – kumuliert bis zu 70% der maximal anzurechnenden Investitionskosten. Die Förderquote in % bezieht sich auf die max. förderfähigen Ausgaben in Höhe von 30.000 € für die erste Wohneinheit.

Gerne beraten wir Sie ausführlich, ob eine Wärmepumpe Ihr Gebäude effizient heizen kann.